Autor: Hartmut Geißler
Digitalfassung des gesamten lateinischen Textes in TheLatinLibrary in WORD-Format
und in den MGH als Bildkopie
Der Aufenthalt Heriolds in Ingelheim 826 hat eine längere politisch-militärische Vorgeschichte, über die Ermoldus gar nichts berichtet. Sie reicht nach den Annales regni Francorum aus dem Kloster Lorsch bis zum Jahr 813 zurück, also noch in die Lebenszeit Kaiser Karls. Hier folgen die diesbezüglichen Textstellen.
Zum Jahr 813 (noch zu Lebzeiten Kaiser Karls):
"<...> Missi sunt de hoc conventu quidam Francorum et Saxonum primores trans Albim fluvium ad confinia Nordmannorum, qui pacem cum eis secundum petitionem regum illorum facerent et fratrem eorum redderent."
Übersetzung:
Geschickt wurden von dieser Reichsversammlung (Karls in in Aachen) einige Edle der Franken und Sachsen über die Elbe in das Grenzgebiet der Normannen, die gemäß der Bitte der Könige dort mit ihnen Frieden schließen und ihren Bruder zurückgeben sollten.
Faral, S. 151, Anm. 1, hält es für möglich, dass sich der mit dem Bruder gemeinte Heriold schon damals zu Ludwig geflüchtet haben könnte.
Zum Jahr 814 (nach Karls Tod und Ludwigs Regierungsantritt):
"( ... ) Harioldus et Reginfridus reges Danorum, qui anno superiore a filiis Godofridi victi et regno pulsi fuerunt, reparatis viribus iterum eis bellum intulerunt; in quo conflictu et Reginfridus et unus de filiis Godofridi, qui maior natu erat, interfectus est. Quo facto Herioldus rebus suis diffidens ad imperatorem venit et se in manus illius commendavit; quem ille susceptum in Saxoniam ire et oportunum tempus exspectare iussit, quo ei, sicut petierat, auxilium ferre potuisset."
Übersetzung:
Hariold und Reginfried, Könige der Dänen, die im vergangenen Jahr von den Söhnen Gottfrieds besiegt und vertrieben worden waren, griffen sie mit neuen Streitkräften an. In diesem Krieg ist Reginfried und einer der Söhne Gottfrieds, der ältere, gefallen. Danach glaubte Heriold nicht mehr an seine Chance, kam zum Kaiser und übergab sich ihm als sein Lehensmann. Dieser nahm in an und ließ ihn nach Sachsen gehen und auf eine günstige Zeit warten, zu der er ihm, wie erbeten, Hilfe bringen könne.
Zum Jahr 815 (erster Hilfeversuch):
"( ... ) Tunc omnes Saxonici comites omnesque Abodritorum copiae cum legato imperatoris Baldrico, sicut iussum erat, ad auxilium Harioldo ferendum trans Egidoram fluvium in terram Nordmannorum vocabulo Sinlendi perveniunt et inde profecti septimo tandem die in loco, qui dicitur ***, in litore oceani castra ponunt."
Übersetzung:
Dann kamen alle sächsischen Grafen und alle Truppen der Abotriten mit dem kaiserlichen Gesandten Baldricus, wie befohlen, um Hariold Hilfe zu bringen, über den Fluss Egidora (?) in das Normannenland mit dem Namen Sinlendi (nach den MGH in Ostjütland; Gs). Von dort zogen sie am siebten Tag nach *** und schlugen ein Lager an der Küste auf.
Der Feldzug führte nicht zur Wiedereinsetzung Heriolds und wurde nach Plünderungen und Brandverheerungen abgebrochen. Ludwig hielt zu dieser Zeit einen Reichstag in Paderborn ab, anscheinend unter Anwesenheit von Heriold. Denn es heißt im weiteren Verlauf:
"ordinatis tunc Sclavorum et Herioldi rebus ipsoque in Saxonia dimisso ..."
Übersetzung:
"Nachdem er die Angelegenheiten der Slawen und Heriolds geregelt und diesen selbst nach Sachsen entlassen hatte ..."
Zum Jahr 817 (die Feinde Heriolds bitten Ludwig um Hilfe gegen Heriold):
"( ... ) Filii quoque Godofridi regis Danorum propter assiduam Herioldi infestationem missa ad imperatorem legatione pacem petunt eamque a se servandam pollicentur; sed cum haec simulata magis quam veracia viderentur, velut inania neglecta sunt, et auxilium contra eos Herioldo datum."
Übersetzung:
Auch die Söhne des Dänenkönigs Gottfried schickten wegen andauernder Feindseligkeit Heriolds eine Gesandtschaft zum Kaiser, baten um Frieden und versprachen diesen auch selbst einhalten zu wollen; aber weil dies mehr Erfindung als Wahrheit zu sein schien, wurde es als unerheblich missachtet und die Hilfe wurde Heriold gegen sie gegeben.
Zum Jahr 819 (Heriolds Rückgewinnungsversuch):
"( ... ) Harioldus quoque iussu imperatoris ad naves suas per Abodritos reductus in patriam quasi regnum ibi accepturus navigavit. Cui se duo ex filiis Godofridi quasi una cum eo regnum habituri sociasse dicuntur, aliis duobus patria expulsis; sed hoc dolo factum putatur."
Übersetzung:
Auch Hariold wurde auf Befehl des Kaisers zu seinen Schiffen durch das Abotritengebiet zurückgeführt und fuhr in seine Heimat in der Erwartung, dort seine Königsherrschaft wiedergewinnen zu werden. Ihm sollen sich zwei der Söhne Gottfrieds angeschlossen haben, die angeblich die Herrschaft mit ihm teilen wollten, während die anderen [Söhne Gottfrieds] aus dem Reich vertrieben worden waren. Aber das, glaubt man, sei durch List geschehen.
Zum Jahr 821 (in Dänemark scheinbare Ruhe):
"( ... ) De parte Danorum omnia quieta eo anno fuerunt, et Harioldus a filiis Godofridi in societatem regni receptus; quae res tranquillum inter eos huius temporis statum fecisse putatur."
Übersetzung:
Von der Seite der Dänen war in diesem Jahr alles ruhig und Hariold wurde von den Söhnen Gottfrieds für eine gemeinsame Königsherrschaft akzeptiert. Man glaubt, dass diese Tatsache für Ruhe zu diesem Zeitpunkt gesorgt hat.
Zum Jahr 826 (Ingelheimer Ereignisse):
"( ... ) Interea Pippinus rex, filius imperatoris, ut iussus erat, cum suis optimatibus et Hispanici limitis custodibus circa Kal. Febr. Aquasgrani - nam ibi tunc imperator hiemaverat - venit; cum quibus cum de tuendis contra Sarracenos occidentalium partium finibus esset tractatum atque dispositum, Pippinus in Aquitaniam regressus aestatem in deputato sibi loco transegit. Imperator vero medio mense Maio Aquis egressus circa Kal. Iun. ad Ingilenheim venit; habitoque ibi conventu non modico multas et ex diversis terrarum partibus missas legationes audivit et absolvit. Inter quas praecipua caeterisque praeminens erat legatio sanctae sedis apostolicae, Romanae videlicet ecclesiae, qua fungebatur Leo Centumcellensis episcopus et Theofilactus nomenclator, et de partibus transmarinis Dominicus abbas de monte Oliveti, legati quoque filiorum Godofridi regis Danorum, pacis ac foederis causa directi et de Sclavorum regionibus quidam Abodritorum primores Ceadragum ducem suum accusantes. Accusabatur et Tunglo, unus de Soraborum primoribus, quod et ipse dicto audiens non esset. Quorum utrique denuntiatum est, quod si medio Octobrio ad imperatoris generalem conventum venire distulisset, condignas perfidiae suae poenas esse daturum. Venerunt et ex Brittonum primoribus, quos illius limitis custodes adducere voluerunt.
Eodem tempore Herioldus cum uxore et magna Danorum multitudine veniens Mogontiaci apud sanctum Albanum cum his, quos secum adduxit, baptizatus est; multisque muneribus ab imperatore donatus per Frisiam, qua venerat via, reversus est. In qua provincia unus comitatus, qui Hriustri vocatur, eidem datus est, ut in eum se cum rebus suis, si necessitas exigeret, recipere potuisset. Baldricus vero et Geroldus comites ac Pannonici limitis praefecti in eodem conventu adfuerunt et adhuc de motu Bulgarorum adversum nos nihil se sentire posse testati sunt.Venit cum Baldrico presbyter quidam de Venetia nomine Georgius, qui se organum facere posse adserebat; quem imperator Aquasgrani cum Thancolfo sacellario misit et, ut ei omnia ad id instrumentum efficiendum necessaria praeberentur, imperavit. Condictoque ac pronuntiato ad medium Octobrium generali conventu, caeteris omnibus more sollempni absolutis ipse trans Rhenum ad villam, quae Salz vocatur, cum suo comitatu profectus est. Ibi ad eum legati Neapolitanorum venerunt, atque inde accepto responso ad sua regressi sunt. Ibi ad eius notitiam perlatum est de fuga ac perfidia Aizonis, quomodo fraudulenter Ausonam ingressus et a populo illo, quem dolo deceperat, receptus Rotam civitatem destruxit, castella eiusdem regionis, quae firmiora videbantur, communivit missoque ad Abdiraman regem Sarracenorum fratre suo auxilium, quod petebat, iussu eiusdem regis contra nostros accepit. Sed imperator licet huius rei nuntium graviter ferret, nihil tamen inconsulte gerendum iudicans consiliariorum suorum adventum statuit operiri;
transactaque autumnali venatione circa Kal. Octobr. per Moenum fluvium usque ad Franconofurd secunda aqua navigavit. Inde ad Ingilunhaim medio Octobrio veniens generalem ibi, ut condictum erat, populi sui conventum habuit. In quo et Ceadragum Abodritorum ducem necnon et Tunglonem, qui apud eum perfidiae accusabantur, audivit: et Tunglonem quidem accepto ab eo filio eius obside domum redire permisit, Ceadragum vero caeteris Abodritis dimissis secum retinuit missisque ad populum Abodritorum legatis, si eum sibi vulgus regnare vellet, perquirere iussit. Ipse autem ..."
Übersetzung der fett geschriebenen Stellen:
Der Kaiser aber brach Mitte Mai von Aachen auf und gelangte ca. am 1. Juni nach Ingelheim. Dort hielt er eine ziemlich große Reichsversammlung ab, auf der er viele Gesandtschaften aus verschiedenen Ländern anhörte und wieder entließ... Auch Gesandte des Dänenkönigs Gottfried zu Friedensverhandlungen und wegen eines Bündnisses ...
Zur selben Zeit kam Heriold mit seiner Frau und einer Menge Dänen und wurde in Mainz in St. Alban mit seinen Begleitern getauft. Mit vielen Geschenken vom Kaiser beschenkt, kehrte er nach Friesland, von wo er gekommen war, zurück. In dieser Provinz wurde ihm eine Grafschaft, die Hriustri heißt, gegeben, in die er sich mit seinem Besitz, falls nötig, zurückziehen könnte. Die Grafen Baldricus aber und Gerold und die Präfekten der pannonischen Grenze waren auf derselben Versammlung anwesend und bezeugten, dass sie bis jetzt nichts von einem Aufstand der Bulgaren gegen uns bemerken würden. Es kam mit Balderich ein Presbyter aus Venetien mit Namen Georgius, der versicherte, er könne eine Orgel bauen; diesen schickte der Kaiser nach Aachen mit seinem Schatzmeister Thangolf und befahl, das ihm alles Nötige zum Bau des Instrumentes gegeben werde. Nachdem er eine allgemeine Reichsversammlung angesetzt und für Mitte Oktober angekündigt hatte, entließ er alle anderen nach feierliche Sitte und zog selbst mit seiner Begleitung über den Rhein zu einem Ort, der Salz genannt wird... (in der Rhön, bei Bad Neustadt an der fränkischen Saale, die in den Main mündet, wo schon Karl der Große gern gejagt hatte)
Nachdem er die (bei den Karolingern obligatorische) Herbstjagd ungefähr am 1. Oktober abgehalten hatte, fuhr er auf dem Main flussabwärts bis nach Frankfurt. Von dort kam er Mitte Oktober (zum zweiten Mal in diesem Jahr) nach Ingelheim und hielt wie angesagt eine allgemeine Versammlung seiner Mannen ab.
Kommentar:
Der kurze Bericht über die Taufe von Harald/Heriold in St. Alban bei Mainz (!) ist eingebettet in längere Berichte über die beiden Reichsversammlungen in Ingelheim, wohin auch Gesandte der Söhne Gottfrieds gekommen waren, wohl um die Unterstützung Ludwigs gegen ihren Feind Heriold/ Hariold zu erreichen.
Die (erste) Reichsversammlung in Ingelheim diente also offenbar als Plattform für beide Seiten im dänischen Thronfolgestreit.
Durch die Überleitung "eodem tempore - zur selben Zeit" wird die Ankunft Heriolds aus den Ingelheimer Geschehnissen als zwar gleichzeitig, aber - die Taufe - als an einem anderen Ort, nämlich im Reichskloster St. Alban bei Mainz, wo Karl seine Gemahlin Fastrada bestattet hatte, herausgehoben. Andererseits spricht nichts aus dem Text gegen die Annahme, dass im Zusammenhang mit der Taufe auch politische Gespräche und Vereinbarungen in Ingelheim stattgefunden haben. Diese scheinen geradezu notwendig, wenn man die gleichzeitige Anwesenheit von Gesandten der Gegenseite in Ingelheim berücksichtigt.
Gs, erstmals: 07.10.09; Stand: 08.11.20